BKF-Modul­schulungen

Für alle LKW/Bus-Fahrer, die ab dem 10.09.2009 ihre Fahrerlaubnis gütergewerblich nutzen, besteht die Verpflichtung entsprechende Weiterbildungen nachzuweisen. Alle fünf Jahre sind zukünftig bei der Führer­schein­verlängerung fünf Tage Weiterbildung für LKW-Fahrer und KOM-Fahrer gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) nachzuweisen.

Mehr erfahren

Diese wird im Führerschein mit einer Schlüsselnummer eingetragen. Sie können Kosten sparen, indem Sie die Fahrerlaubnisverlängerung und den Weiter­bildungs­nachweis gleichzeitig eintragen lassen. Es sind ein- oder mehrtägige Weiterbildungen bis hin zu einem zusammenhängenden 5-Tages-Block mit 7 Stunden pro Tag möglich. Die Weiterbildung kann auf fünf Jahre verteilt werden (1 Tag/Jahr). Die dafür entwickelten Module sollen für die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Straßenverkehr und die Verbesserung der wirtschaftlichen Fahrweise dienen. Die Module werden zum Teil theoretisch, aber auch praktisch abgehalten. In den Kosten ist ein umfangreiches Kursmaterial erhalten. Am Ende jedes Moduls wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Alle fünf Teilnahmebescheinigungen dienen zur Vorlage bei der Führerscheinstelle, um sich die Schlüsselzahl „95“. eintragen zu lassen. Eine Prüfung erfolgt nicht.

Quellen: www.eu-bkf.de / Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Modul 1: Eco-Training und Assistenzsysteme

Der Kraftstoffverbrauch eines Lkws gewinnt immer mehr Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Die Kraftstoffpreise steigen mit der Mineralölsteuer und neue Mautgebühren erhöhen die Kosten zusätzlich. Berufskraftfahrer können durch einen sparsamen Fahrstil dem Kostendruck entgegenwirken. Neben wirtschaftlichen Argumenten spricht auch der Umweltschutz für ein Eco-Training. Auf Wunsch bieten wir auch praktische Trainingseinheiten für Berufskraftfahrer an.

Inhalt

Modul 1 beinhaltet die Kenntnisbereiche 1.1, 1.2 und 1.3 nach Anlage 1 BKrFQV

  • Faktoren der Wirtschaftlichkeit
  • Aufbau, Optimierungsmöglichkeiten, Alternativen
  • Fahrsituationen wirtschaftlich perfektionieren
  • Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen
  • Technik zur Unterstützung einer wirtschaftlichen Fahrweise
  • Die Eco-Fahrphilosophie
  • Alternative Kraftstoffe
  • Teilautonomes und- autonomes Fahren
  • Kenntnisse zu aktuellen Fahrerassistenzsystemen
  • Praktischer Teil (Optional auf Anfrage als Inhouse-Session)

Termine/Anmeldung

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Möglich in der Fahrschule zu den Öffnungszeiten oder über das Anmeldeformular.


Zeit

7:00 – 15:00 Uhr


Schulungsort

Fahrschule Wejnar
Ludwig-Hermann-Str. 50a
86368 Gersthofen

Kontakt

Telefon

0821-21939939

E-Mail

info@fahrschule-wejnar.de

Kosten

Der Preis pro Teilnehmer und Modul inkl. Lehrmittel bezieht sich ab 01.01.2025 auf 100 Euro (MwSt.-befreit).

Modul 2: Sozialvorschriften und Fahrtenschreiber

Unternehmer kennen die Risiken, die mit dem Güterverkehr verbunden sind. Viele davon lassen sich minimieren, wenn die Berufskraftfahrer entsprechend geschult sind. Wer im dichten Straßenverkehr Deutschlands seinen Lkw steuern muss, tut gut daran, über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen seiner Arbeit zuverlässig informiert zu sein. Dazu gehören nicht nur neue Verkehrsregeln, wie die Bestimmungen zum Reißverschlußverfahren oder die neu eingeführte Umweltzone. Auch Sozialvorschriften, die das Verhalten des Fahrers reglementieren, wie beispielsweise die Lenk- und Ruhezeiten, tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.

Inhalt

Modul 2 beinhaltet die Kenntnisbereiche 2.1 und 2.2 nach Anlage 1 BKrFQV

  • Grundsätze der Sozialvorschriften
  • Aktuelle Lenk-, Ruhe- und Arbeitszeitregelungen
  • Der Fahrtenschreiber
  • Sicherer Umgang mit Sozialvorschriften und Kontrollgeräten
  • Vorschriften für den Güterverkehr
  • Die Verkehrskontrolle im In- und Ausland

Termine/Anmeldung

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Möglich in der Fahrschule zu den Öffnungszeiten oder über das Anmeldeformular.


Zeit

7:00 – 15:00 Uhr


Schulungsort

Fahrschule Wejnar
Ludwig-Hermann-Str. 50a
86368 Gersthofen

Kontakt

Telefon

0821-21939939

E-Mail

info@fahrschule-wejnar.de

Kosten

Der Preis pro Teilnehmer und Modul inkl. Lehrmittel bezieht sich ab 01.01.2025 auf 100 Euro (MwSt.-befreit).

Modul 3: Gefahren­wahr­nehmung

Verkehrsunfälle liegen bei den Arbeitsunfällen deutlich über dem Durchschnitt aller Unfallarten. Häufig ereignen sich Verkehrsunfälle mit Personenschäden, an denen Lkw beteiligt sind. Unfallursachen sind dabei häufig Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren ebenso wie ein zu geringer Sicherheitsabstand. Auch die Arbeit rund um den Lkw birgt Gefahren. Auf- und Absteigen von Ladeflächen oder Fahrerkabinen sind ausgesprochen unfallträchtig. Unser Sicherheitstraining macht Berufskraftfahrer mit den wichtigsten Risiken vertraut und gibt praxisnahe Anleitungen dazu, sie zu vermeiden. Praktische Fahrsicherheitsübungen schulen Ihre fahrerischen Fertigkeiten und helfen Ihnen, den Lkw auch in kritischen Situationen zu beherrschen.

Inhalt

Modul 3 beinhaltet die Kenntnisbereiche 1.2, 3.1 und 3.5 nach Anlage 1 BKrFQV

  • Sicherheit durch Gefahrenkontrolle
  • Einschränkungen und Grenzen der (Gefahren-)Wahrnehmung
  • Fahrerselbstbild und Risikoverhalten
  • Kommunikation im Straßenverkehr
  • Umgang mit Gefahren in der Praxis
  • Technische Hilfen Fahrassistenzsysteme

Termine/Anmeldung

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Möglich in der Fahrschule zu den Öffnungszeiten oder über das Anmeldeformular.


Zeit

7:00 – 15:00 Uhr


Schulungsort

Fahrschule Wejnar
Ludwig-Hermann-Str. 50a
86368 Gersthofen

Kontakt

Telefon

0821-21939939

E-Mail

info@fahrschule-wejnar.de

Kosten

Der Preis pro Teilnehmer und Modul inkl. Lehrmittel bezieht sich ab 01.01.2025 auf 100 Euro (MwSt.-befreit).

Modul 4: Schadensprävention

Dienstleistungsunternehmen leben wesentlich von ihrem guten Image. Es gehört deshalb zu den erfolgs­ent­scheidenden Faktoren eines Unternehmens im Güter­verkehrs­gewerbe, wenn seine Fahrer ein positives Bild des Unternehmens vermitteln können. Jeder Fahrer leistet durch die Qualität seiner Arbeit und in der Kommunikation mit Ihren Kunden und Partnern einen wichtigen Beitrag zur Unternehmensdarstellung. Mit ca. 55.000 Unternehmen im Güterkraftverkehr hat der Markt in Deutschland eine Größe erreicht, in der ein überzeugendes Image einen unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil darstellt.

Inhalt

Modul 4 beinhaltet die Kenntnisbereiche 1.4, 1.5, 3.1, 3.2, 3.3, 3.6, 3.7 und 3.8 nach Anlage 1 BKrFQV

  • Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung und des Komforts der Fahrgäste
  • Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
  • Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Bild des Unternehmens führt
  • Vorbeugen von Gesundheitsschäden
  • Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung

Termine/Anmeldung

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Möglich in der Fahrschule zu den Öffnungszeiten oder über das Anmeldeformular.


Zeit

7:00 – 15:00 Uhr


Schulungsort

Fahrschule Wejnar
Ludwig-Hermann-Str. 50a
86368 Gersthofen

Kontakt

Telefon

0821-21939939

E-Mail

info@fahrschule-wejnar.de

Kosten

Der Preis pro Teilnehmer und Modul inkl. Lehrmittel bezieht sich ab 01.01.2025 auf 100 Euro (MwSt.-befreit).

Modul 5: Sicherheit für Ladung und Fahrgast

Schlecht gesicherte Ladung wirkt sich ungünstig auf die Fahreigenschaften eines Lkw aus. Unfälle durch herabstürzende oder umfallende Ladung sind nicht selten und bergen viele gefährliche Risiken. In jedem Fall entsteht auch ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden. Wer Güter im Straßenverkehr transportiert, muss also zu seinem eigenen und zum Schutz der Allgemeinheit mit den Techniken der Ladungssicherung vertraut sein. Jeder Berufskraft­fahrer hat bereits seine eigenen Methoden, um Ladung zu sichern. Das Weiterbildungsmodul nach dem Berufs­kraft­fahrer­qualifikations­gesetz (BKrFQG) will Ihre Kenntnisse dazu auf eine solide Wissensbasis stellen, Ihre Fertigkeiten vertiefen und Ihnen nicht bekannte Sicherungsmöglichkeiten zeigen. Sie lernen einschlägige rechtliche Rahmenbedingungen der Ladungssicherung kennen, einschließlich der Unfall­verhütungs­vorschriften und der technischen Regelwerke. Außerdem verstehen Sie die physikalischen Grundlagen, wie Reibung und im Straßenverkehr wirkende Kräfte, und können so besser abschätzen, wie Ihre Fahrweise sich auf die Sicherheit auswirkt.

Inhalt

Modul 5 beinhaltet den Kenntnisbereich 1.4, 1.5, 1.6 nach Anlage 1 BKrFQV

  • Einführung
  • Verantwortlichkeiten
  • Sicherheit für Mensch und Ladung
  • Physik Kräfte und Gegenkräfte
  • Lastverteilung und Nutzvolumen
  • Arten von Ladegütern/Gefahrgütern
  • Sicherungsarten
  • Verwendung von Halteeinrichtungen
  • Be- und Entladen
  • Weitere Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
  • Mängel und Kontrollen
  • Praktische Übungen, Fahrversuche (optional)

Termine/Anmeldung

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Möglich in der Fahrschule zu den Öffnungszeiten oder über das Anmeldeformular.


Zeit

7:00 – 15:00 Uhr


Schulungsort

Fahrschule Wejnar
Ludwig-Hermann-Str. 50a
86368 Gersthofen

Kontakt

Telefon

0821-21939939

E-Mail

info@fahrschule-wejnar.de

Kosten

Der Preis pro Teilnehmer und Modul inkl. Lehrmittel bezieht sich ab 01.01.2025 auf 100 Euro (MwSt.-befreit).

Alle 5 Module in einer Woche

Sie können bei uns auch die Module 1–5 kompakt in einer Woche absolvieren.

Inhalt

  • Modul 1 beinhaltet die Kenntnisbereiche 1.1, 1.2 und 1.3 nach Anlage 1 BKrFQV
  • Modul 2 beinhaltet die Kenntnisbereiche 2.1 und 2.2 nach Anlage 1 BKrFQV
  • Modul 3 beinhaltet die Kenntnisbereiche 1.2, 3.1 und 3.5 nach Anlage 1 BKrFQV
  • Modul 4 beinhaltet die Kenntnisbereiche 1.4, 1.5, 3.1, 3.2, 3.3, 3.6, 3.7 und 3.8 nach Anlage 1 BKrFQV
  • Modul 5 beinhaltet den Kenntnisbereich 1.4, 1.5, 1.6 nach Anlage 1 BKrFQV

Termine/Anmeldung

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Möglich in der Fahrschule zu den Öffnungszeiten oder über das Anmeldeformular.

Keine Veranstaltungen gefunden.


Zeit

7:00 – 15:00 Uhr


Schulungsort

Fahrschule Wejnar
Ludwig-Hermann-Str. 50a
86368 Gersthofen

Kontakt

Telefon

0821-21939939

E-Mail

info@fahrschule-wejnar.de

Kosten

Der Preis pro Teilnehmer und Modul inkl. Lehrmittel bezieht sich ab 01.01.2025 auf 100 Euro (MwSt.-befreit).